Fotoausrüstung

Inhalt

Fotoausrüstung

Canon EOS-RF-System

  • Canon EOS R7
  • Canon RF 70-200/4 L IS USM
  • Canon RF 100/2,8 L Macro IS USM
  • Canon Adapter EOS EF-RF

Sony-Alpha-System

  • Sony Alpha 6600
  • Sony Zeiss Vario-Tessar T* SEL 4/16-70 mm OSS
  • Tamron 2,8/70-180 mm III VXD
  • Sigma 1,4/30 mm DC DN Cont.
  • Sigma MC-11 Objektivadapter Canon EF auf Sony E

Canon EOS-EF-System

  • Canon EOS 7D Mark II
  • Canon EOS 7D als Zweitgehäuse
  • Sigma 4,5-5,6/8–16 mm DC HSM
  • Canon EF 3,5-5,6/15-85 mm IS USM
  • Canon EF 2,8/100 mm L Makro IS USM
  • Canon EF 3,5/180 mm L Makro USM
  • Sigma 5,0-6,3/150-600 mm DG OS HSM Contemporary

Sonstiges:

  • Blitzgeräte: Yongnuo YN600EX-RT, Metz Ringblitz 15 MS-1
  • Stative: BIG TMC-1300 Carbon mit Kugelkopf (Reisestativ), Benro Carbon Stativ mit Kugelkopf
  • Novoflex Automatikbalgengerät
  • Filter: Polfilter, Nahlinsen
  • IR Fernauslöser
  • Speicherkarten: Sabrent SD 256 GB (UHS-II), Kingston SD 64 GB, Transcend SD 16 GB, Kingston CF 16 GB

Es gibt natürlich noch viele Teile in irgendwelchen Schränken … Kennt wahrscheinlich jeder 😉

Im Urlaub habe ich nicht immer alles dabei. Ich wähle vorher aus was ich voraussichtlich benötige. Dabei achte ich auch auf das Gewicht, d.h. ich ziehe das 100er Makro dem 180er vor und überlege ob ich das 150-600er brauche oder das 70-200er + 1,4x Extender reicht.

Am 25.2.2020 wurden mir folgende Teile in Mallorca aus dem Kofferraum gestohlen:

  • Canon EF1,8/50 mm II (SN 2609296A)
  • Canon EF 4/70-200 mm L IS USM (SN 308698)
  • Canon EF 1,4x II Extender (SN 184727)
  • Sigma 5,0-6,3/150-600 mm DG OS HSM Contemporary (SN 5170622

Nachdem Canon keinen passenden Nachfolger für die EOS 7D Mark II (APS-C) auf den Markt bringt nehme ich dies zum Anlass mir eine Sony Alpha 6600 zu kaufen und den Umstieg auf Sony zu planen.

Nachdem Canon die EOS R7 herausbrachte habe ich mir diese 2023 gekauft. Besonders interessant finde ich den M 1,4 : 1 beim RF 100/2,8 L Macro IS USM (mit APS-C sind es sogar M 2:1 als eine Vergrößerung um 2).

Zum Inhaltsverzeichnis Zum Seitenanfang

Erfahrungen mit verschiedenen Geräten

Makro mit der Canon EOS R7 und dem RF 100/2,8 L Macro IS USM

Ich mache alle meine Makroaufnahmen (vor allem Insekten) mit AF aus der Hand. Bei der EOS 7D Mark II verwende ich folgende Einstellungen: Zeitautomatik (Av), Blende = 11, ISO = 100, Blitzsynchronzeit bei Av = 1/250 s, Servo AF, Metz Ringblitz. Durch den Blitz werden Verwackelungen vermieden (die effektive Belichtungszeit ist die Länge des Blitzes und damit viel kürzer als 1/250 s).
Bei der EOS R7 verwende ich folgende Einstellungen: Zeitautomatik (Av), Blende = 8, ISO = Auto, E-TTL-Balance = Priorität Blitz, Langzeitsyncronisation = 1/250 s, Servo AF, Bildstabilisator = ein (am Objektiv). Damit bekomme ich ca. jede 2. Aufnahme scharf, d.h. bei einem Motiv sollte man mehrere Aufnahmen machen und die unscharfen anschließend löschen. Bei heller Umgebung bekommt man niedrige ISO-Werte (100 – 400). Wenn es etwas dunkler wird (bewölkt oder im Schatten) steigen die ISO-Werte auf 1600 – 6400 sind aber meistens noch brauchbar.
Leider funktioniert die Methode mit Blitz bei der EOS R7 nicht. Sobald ich ISO = 100 einstelle sind die Bilder unterbelichtet (bei ISO = Auto geht die ISO-Zahl hoch und die Belichtung stimmt). Dieses Problem habe ich an den Canon-Support weitergegeben. Auf die Antwort bin ich gespannt. M.E. regelt die R7 den Blitz nicht hoch wenn das Umgebungslicht zu schwach ist sondern versucht eine ‚ausgewogene‘ Belichtung zw. Umgebungslicht (2/3) und Blitz (1/3).

Sigma 5,0-6,3/150-600 mm DG OS HSM Contemporary

Für meinen letzten Südafrikaurlaub kaufte ich mir das Sigma 150-600 mm. Von den ersten Freihandaufnahmen waren viele etwas verwackelt (trotz der Einstellung Min. Verschlusszeit = 2x 1/Brennweite in der EOS 7D MII). Nachdem ich den Bildstabilisator dauerhaft aktiviert habe war der Ausschuss durch Verwackelung viel geringer.

Erste Erfahrungen mit der EOS 7D Mark II

Nachdem die EOS 7D Mark II 2 Kartenslots (CF + SD UHS-I) hat bin ich auf SD umgestiegen da ich dieses Format als zukunftsträchtiger betrachte.

Das GPS braucht sehr lange bis es einen Connect (gültige Daten) bekommt. Mein Columbus V990 braucht bis zu 5 min. beim Kaltstart, die EOS 7D MII braucht ca. 10 – 15 Min. länger. Damit kann es vorkommen das bei den ersten Bildern die GPS-Daten fehlen. Am ersten Tag lag es um bis zu 800 m daneben. Nach einem Firmware-Update passte am nächsten Tag die Genauigkeit. Der Columbus V990 zeichnet aber einen ’saubereren‘ Track auf. Dieser liegt meistens näher am Weg und ist nicht so unstetig wie bei der EOS 7D MII.
Die Einstellungen zum GPS findet man unter Tools (Schraubenschlüsssel) GPS Digitalkompasseinstell. Will man einen GPS-Track aufzeichnen: GPS aktivieren, danach ist Setup unterhalb aktiv -> GPS-Aufzeichnung aktivieren -> der Track wird aufgezeichnet. Mit ‚Aufz.daten auf Karte übertragen‘ unterhalb von ‚GPS-Aufzeichnung aktivieren‘ werden diese in ein Unterverz. auf die Karte zu übertragen. Die GPS-Trackaufzeichnung belastet die Batterie stark.
Wenn die Kamera überhaupt keinen Connect bekommt, hilft es die Batterie kurz herauszunehmen. Damit wird das GPS neu initialisiert.
Wenn man den Ort wechselt kann es vorkommen das das erste Bild am neuen Ort die Koordinaten des alten Ortes hat. M.E. hilft es wenn man am neuen Ort den Auslöser kurz antippt damit die Belichtungsmessung aktiviert wird (und damit auch das GPS-System).

Die Serienbildgeschwindigkeit mit 10 B/s ist toll aber die 17 Bilder bei RAW + JPEG sind schnell erreicht und danach geht es langsamer (bei JPEG tritt der Effekt nicht ein). Wenn man den Serienmodus öfters nutzt (und RAW + JPEG) sollte man eine schnelle Speicherkarte (hohe Schreibgeschwindigkeit!) einsetzen.

Einstellung der min. Verschusszeit: Bekanntlich gilt bei Freihandaufnahmen die Regel min. Verschlusszeit = 1 / Brennweite (‚Verwackelungsgrenze‘, kann individuell etwas abweichen). In der EOS 7D MII kann man diese Grenze unter Kamera/ISO-Empfindl. Einstellungen (2. Abshnitt)/Min. Verschlusszeit einstellen: Min. Verschlusszeit = Auto. Unten Langsamer – Schneller (Änderung mit vorderen Einstellrad). Ich habe es um einen Strich von der Mitte nach rechts verschoben. Dies gilt nur für die Modi P und AV, ISO muss auf Auto stehen.

Vergleich Makroobjetive Canon EF 2,8/100 mm und Canon EF 3,5/180 mm

Der größere Abstand bei gleichen Abbildungsmaßstab beim 180er erleichtert die Fotografie von Insekten/kleinen Tieren. Allerdings kommt man mit dem Ringblitz schnell an die Grenzen wenn man stark abblendet (z.B. Bl. 11). M.E. ist auch der AF des 180er langsamer bzw. findet öfter nicht den Schärfepunkt. Ob das nur an der geringeren Lichtstärke liegt oder auch noch andere Ursachen hat kann ich nicht sagen.
Das Canon EF 3,5/180 mm ist viel größer und schwerer als das 2,8/100 mm und deshalb habe ich es im Urlaub nie dabei. Es stammt noch aus analogen Zeiten und dürfte das älteste Objektiv im Canonsortiment sein.

Augengesteuerte Auswahl der AF-Felder bei der Canon EOS 3

Ich mache viele Makroaufnahmen von Insekten mit dem Autofokus (und Blitz) aus der Hand. Da im Makrobereich die Schärfentiefe extrem klein ist, ist es wichtig die Schärfe auf die richtige Stelle zu legen. Die EOS 3 hat 45 AF-Felder und das Schöne daran ist die augengesteuerte Auswahl des aktiven AF-Feldes. Man schaut auf die Stelle wo der Fokus liegen soll und drückt den Auslöser halb durch => das nahgelegenste AF-Feld wird aktiv. Zusammen mit AF-Servo (kontinuierlicher AF) wird die Schärfe auf den gewählten Punkt  nachgeführt. Gut, ab und zu wackelt man zu viel und ein Bild ist unscharf aber wenn man 3 – 4 Bilder macht hat man auf jeden Fall ein scharfes Bild (meistens sind sogar alle scharf).
Ich vermisse diese Funktion bei meiner Canon EOS 7D Mark II mit Ihren 65 AF-Feldern. Der Wechsel des AF-Feldes mit Hilfe des Joysticks geht zwar auch einigermaßen schnell aber der augengesteuerte Wechsel ist um einiges schneller.

Zum Inhaltsverzeichnis Zum Seitenanfang

Historie der Ausrüstung

1976: Agfa Pocketkamera
1980: Revue AC II (Spiegelreflex), Revue 2,8/28 mm, Revue 1,4/50 mm, Panagor 3,5-4,5/70 – 210 mm
1989: Mittelformat Zenza Bronica SQ-A mit 2,8/80, Balgen, 3,5/50, MF-/ME-Sucher (gebraucht)
1991: Canon EOS 10, Canon EF 3,5-4,5/70-210 USM, Canon EF 2,8/100 Makro, Canon EF 1,8/50
1992: Sigma 3,5-4,5/28-70 mm, Novoflex Balgen BALCAN, Novoflex X-Set (Makroblitz), Metz Mecablitz 32 MZ 3, Metz Mecablitz 32 Z 2, Novoflex UNISET Trägersystem f. Blitz
1993: Canon EF 3,5-4,5/28-105 USM
1996: Canon EF 4,0-5,6/75-300 IS USM
1997: Canon EF 3,5/180 USM Makro
2000: Canon EOS 3
2001: Canon EF 3,5-4,5/20-35 mm, Metz MB 54 MZ-3
2003: Minolta 7Hi (erste Digitalkamera)
2005: Sigma EX 80-400/4,5-5,6 OS RF APO C

Umstieg auf Digitalfotografie Anfang 2007
2007: Canon EOS 400D, Canon EF-S 17-85mm IS USM, Metz Blitz 54 MZ-4i digital
2009: Tokina ATX 4/12-24mm Pro DX, Canon EF 70-200mm 4 L USM, Canon EF 100mm 2,8 L Macro IS USM
2010: Canon EOS 7D, Canon EF-S 15-85mm IS USM, Canon Extender EF 1,4x II
2012: Sigma 4,5-5,6/8-16mm DC HSM
2015: Canon EOS 7D Mark II
2016: Yongnuo YN600EX-RT, Sigma 5,0-6,3/150-600 mm DG OS HSM Contemporary
2020: Sony Alpha 6600, Sony Zeiss Vario-Tessar T* SEL 4/16-70 mm OSS, Sigma MC-11
2023: Canon R7, Canon RF 70-200/4 L IS USM, Canon RF 100/2,8 L Macro IS USM, Canon Adapter EOS EF-RF

Zum Inhaltsverzeichnis Zum Seitenanfang